 |
Medizin und Geburtshilfe im Mittelalter |
|
Medizin und Geburtshilfe im Mittelalter
Liest man die Hexen-Prozessakten und sieht man die Hexendarstellungen
des ausgehenden Mittelalters an, stellt man fest, dass immer wieder der
Bereich der Medizin und Geburtshilfe berührt wird.
|
Das Bild rechts
stellt drei Hexen dar - Aber sind es nicht einfach nur weise Frauen, die mit einem
heilkräftigen Trank der Kranken helfen wollen? Diese Frage ist eine
zentrale, wenn man etwas über die wirklichen Taten der Hexen erfahren
will.
Bevor es studierte Ärzte und berufsmäßige Hebammen gab, waren
"Hexen wahrscheinlich weise Frauen, Hebammen und Ärztinnen in einer
Person. Der Zeitpunkt der Vertreibung der Frauen aus der Heilkunde fällt
mit dem der Hexenverfolgung zusammen.
Hexen am Bett einer Kranken, Guaccio, "Compendium
Maleficarum" Mailand 1626 |
|
|
|
Darstellung einer
weiblichen
Alraunenwurzel
|
|
|
|
Heilmethoden der Ärztinnen im Mittelalter
Zu der Anwendung von Pflanzen und Drogen kam
die magische Handlung, der Zauberspruch, die deren Heilkraft
erst wirksam machten.
Oft wies die Gestalt einer Pflanze auf ihren Wirkungsbereich
hin und verlieh durch ihre Ähnlichkeit mit einem Körperteil
magische Qualität.
Der Zauberwurzel Alraune wurde wegen ihrer
menschenähnlichen Form eine besondere Kraft zugeschrieben,
sodass sie als Allheilmittel der Antike war und bis heute zu abergläubischen
Zwecken verwendet wird. Ihr Name war derselbe, den man den
weisen Frauen bei den Hunnen und Germanen gab.
Die in christlicher Zeit ketzerisch genannten
Praktiken der weisen Frauen, die auf dem Lande, unter den
Armen noch lange ihre Künste ausübten, lieferten eine Grund
für ihre Verfolgung als Hexen. |
Heilkunde in den
Händen der Frauen
Aus vorchristlichen Zeiten wissen wir von weisen kundigen Frauen, die gleichzeitig
Priesterinnen und Ärztinnen waren.
Wahrscheinlich lag ursprünglich die ganze Heilkunde in den
Händen der Frauen.
Jedenfalls sind in der Sagazeit heilkundige Frauen
bekannt und wegen ihres Wissens berühmt.
Sie zogen auch mit ins Feld,
versorgten die Versehrten und nähten die Wunden. Auch vom religiösen
Kult her, bei dem sie beteiligt war, kommt die geheimnisumwobene
germanische Frau zur Medizin."
(P. Diepen, Deutsche Volksmedizin)
|
|
|
|
|
Übersicht zu Hexen
- Wicca & Magie |
|
|
|
|  |
|